Wirtschaftsministerin Reiche fordert mehr Arbeitszeit
Wirtschaftsministerin:Reiche: "Wir müssen mehr und länger arbeiten"
|
Laut Katherina Reiche muss in Deutschland wegen überlasteter Sozialsysteme mehr gearbeitet werden. Kritik kommt nicht nur vom Sozialverband, sondern auch aus ihrer eigenen Partei.
Laut Wirtschaftministerin Katherina Reiche müssen die Menschen in Deutschland mehr arbeiten.
Quelle: dpa
Die Deutschen müssen nach Einschätzung von Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) länger und mehr arbeiten.
"Der demografische Wandel und die weiter steigende Lebenserwartung machen es unumgänglich: Die Lebensarbeitszeit muss steigen", sagte die Politikerin der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung".
Dänemark erhöht das Renteneintrittsalter bis 2040 schrittweise auf 70 Jahre. Deutschland und andere Länder folgen mit 67 Jahren. Leere Kassen sind ein Problem in ganz Europa.30.05.2025 | 1:35 min
Mehr Arbeit wegen alternder Gesellschaft
"Es kann jedenfalls auf Dauer nicht gut gehen, dass wir nur zwei Drittel unseres Erwachsenenlebens arbeiten und ein Drittel in Rente verbringen", sagte Reiche. Viele würden sich der demographischen Realität verweigern.
Fachkräfte fehlen und das BIP sinkt: Deutschland steckt in einer Wirtschaftskrise, die Rufe nach längeren Arbeitszeiten und Renten mit 70 werden lauter. Doch liegt darin die Lösung?
von Jasmin Astaki-Bardeh
Analyse
Deutschland laut Reiche auf Dauer nicht wettbewerbsfähig
Unternehmen berichteten ihr zum Beispiel, dass ihre Beschäftigten am US-Standort mehr arbeiten als in Deutschland. "Im internationalen Vergleich arbeiten die Deutschen im Durchschnitt wenig", so Reiche.
Was im Koalitionsvertrag an Reformen stehe, werde auf Dauer nicht reichen. "Die sozialen Sicherungssysteme sind überlastet. Die Kombination aus Lohnnebenkosten, Steuern und Abgaben machen den Faktor Arbeit in Deutschland auf Dauer nicht mehr wettbewerbsfähig", sagte Reiche.
Rente, Gesundheit, Pflege: Die sozialen Sicherungssysteme sind überlastet, die Kosten steigen immer weiter.27.04.2025 | 4:07 min
Sozialverband: Rente durch mehr Beitragszahler stabilisieren
Der Sozialverband Deutschland (SoVD) übte Kritik. Durch ein mögliches Credo, dass die Menschen länger arbeiten könnten, dürfe es nicht "zu einer Anhebung des Renteneintrittsalters durch die Hintertür kommen", sagte die SoVD-Vorstandsvorsitzende Michaela Engelmeier.
Eine Stabilisierung des Rentensystems könne nur eine Erwerbstätigenversicherung bringen, die Beamte und Abgeordnete in die gesetzliche Rente einbeziehe.
Wie die Rentenkassen durch mehr Abgaben von Rentnern entlastet werden könnten und ob das sinnvoll wäre, erklärt die Wirtschaftsweise Prof. Monika Schnitzer bei ZDFheute live.16.07.2025 | 9:45 min
CDU-Sozialverband: Reiche "eine Fehlbesetzung"
Kritik an den Aussagen kommt aber nicht nur vom Sozialverband, sondern auch aus Reiches eigener Partei. Der stellvertretende Vorsitzende des Sozialflügels der CDU, Christian Bäumler, sieht Reiche als Fremdkörper in der Bundesregierung. Ihre Forderungen hätten keine Grundlage im Koalitionsvertrag.
Wer als Wirtschaftsministerin nicht realisiert, dass Deutschland eine hohe Teilzeitquote und damit eine niedrige durchschnittliche Jahresarbeitszeit hat, ist eine Fehlbesetzung.